Unser Service für Sie

Glasstatik

  • Berechnung von Glasstärken nach Belastungen, Durchbiegungen und Scheibengrößen durch Fachingenieurbüros
  • Entwicklung konstruktiver Lösungen für Glaskonstruktion nach eTRLV / TRAV / TRPV
  • Koordination und Abwicklung von Anträgen auf Erteilung der Zustimmung im Einzelfall
  • Einholen und Abwicklung von gutachterlichen Stellungnahmen bzw. eventuell erforderlicher Bauteilprüfungen

Isothermenberechnungen

Isothermen sind Temperaturlinien innerhalb eines Bauteils. Diese Temperaturlinien an Baukörperanschlüssen oder Fensterelementen werden mit einer speziellen Software bauphysikalisch ermittelt. Damit können mögliche Problemstellen bzw. Schwachstellen  in Baukörperanschlüssen gefunden werden. Hierbei sind die Verläufe der 10°C und 13°C Isotherme maßgebend, um Kondenswasserausfall zu vermeiden. Somit können bereits im Zuge der Entwurfs- und Ausführungsplanung optimale Fassadenkonstruktion berücksichtig werden.


Feuchteberechnungen

Außenbauteile sind  neben dem wärmetechnischen Verhalten und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Heizenergieverbrauch auch hinsichtlich seinem feuchtetechnischem Verhalten zu beurteilen. Sind diese Bauteile über einen längeren Zeitraum mit Feuchtigkeit beaufschlagt, besteht die Gefahr von Feuchteschäden. So kann beispielsweise eine erhöhte Oberflächenfeuchte in Wohnräumen zur Schimmelpilzbildung sowie unter Umständen zu hygienischen und gesundheitlichen Problemen führen.

Durch die heutige Nutzung der Wohnräume und mangelnder Lüftung bei Abwesenheit ergeben sich erhöhte Feuchtegehalte. Die Temperaturverhältnisse im Bauteil beeinflussen den Feuchtetransport. Das feuchte- und wärmetechnische Verhalten eines Bauteils hängen somit eng zusammen. In diesem Zusammenhang wird auf die Erläuterungen zur Isothermenberechnung hingewiesen.